Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Abfallvermeidung und Ressourcenschutz

Alltags-Tipps für weniger Abfall

Abfallvermeidung bedeutet, dass Abfälle erst gar nicht entstehen. Vermiedene Abfälle brauchen daher nicht gesammelt, transportiert, aufbereitet oder recycelt werden und tragen somit wesentlich zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung bei. Im Alltag lassen sich viele Abfälle ohne großen Aufwand vermeiden. Der AWB hat für Sie einige Tipps und Informationen zusammengestellt:

Reparieren, Weiternutzen, Weitergeben

Was der eine aus dem Hausstand aussortiert, kann jemand anderes vielleicht noch gut gebrauchen. Und was im ersten Moment völlig schrottreif wirkt, kann mit den richtigen Kenntnissen repariert und wieder funktionsfähig gemacht werden. Gebrauchte Produkte weiterzunutzen, spart bares Geld, schont Ressourcen und reduziert die Abfallmenge. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps und Anlaufstellen in der Grafschaft Bentheim.

Gebrauchtwarenmarkt und Staubsauger, der repariert wird

Verpackungen und Einweg vermeiden

Der Lebenszyklus von Einwegartikeln und den meisten Verpackungen ist kurz. Kaum beim Endkunden angekommen, werden sie entsorgt, obwohl derartigen Artikel mit einem hohen Aufwand an Energie und Rohstoffen hergestellt wurden. Mehrweg- oder langlebige Produkte weisen eine bessere Ökobilanz auf und sollten daher bevorzugt verwendet werden:

Brotdose als mehrfach nutzbare "Verpackung"

Lebensmittel retten und verwerten

Lebensmittel wirft kaum jemand gerne weg. Dennoch passiert es: Eigentlich noch genießbare Nahrungsmittel landen im Abfall. Die Gründe sind vielschichtig. Es gibt jedoch einige Ansätze, um gegenzusteuern:

Frisch geerntete Kirschen in einem Korb

Weitere Tipps im Klimasparbuch Ems-Vechte: