Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Informationen

Abfall-ABC

Was gehört wohin? 

Wohin mit den nicht mehr benötigten Wertstoffen und Abfällen? Informieren Sie sich über die verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten mit unserem Abfall-ABC. Und natürlich erteilt das Kundencenter des AWB  auch gerne weitere Informationen zu den jeweiligen Abfallsorten.

Wichtige Abfall-Themen

Asbestentsorgung

Allgemeine Informationen

Asbesthaltige Abfälle stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung dar und müssen unter Beachtung besonderer Sicherheitsvorkehrungen entsorgt werden. Die Entsorgung erfolgt ausschließlich auf dem Entsorgungszentrum Wilsum. 

Asbestfasern befinden sich in den typischen Asbestzementprodukten (Faserzement-Dachplatten, Rohren) sowie in Nachtspeicheröfen und in Isoliermaterialien älteren Herstellungsdatums.

Asbesthaltige Produkte werden generell als Sonderabfall eingestuft und dürfen nicht über den normalen Bauschutt entsorgt werden.

Anschrift, Öffnungszeiten und Kontakt

Entsorgungszentrum / Zentraldeponie Wilsum

Kiesstraße 4
49849 Wilsum

Telefon: 05945 91090
Fax: 05945 910922

Mo. - Fr.: 08.00 – 16.00 Uhr (Do. bis 17.00 Uhr)
Sa.: 08.00 – 12.00 Uhr

Demontage

Die Arbeiten sind von einem Fachmann (z. B. Dachdecker) durchzuführen. Für den Umgang mit Asbest gelten die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung; ein Sachkundenachweis ist erforderlich (TRGS 519). Arbeiten an Asbest sind generell staubarm durchzuführen; die Abfälle sind zu befeuchten und dürfen nicht gebrochen oder bearbeitet (bohren, schleifen) werden.

Verpackung, Anlieferung und Entladen

Die Abfälle müssen in reißfester Folie (z. B. Baufolie) mit Klebeband auf Paletten oder Kanthölzern staubdicht verpackt werden. Besser noch ist die Verwendung von Asbest Bigbags; erhältlich am Entsorgungzentrum Wilsum oder im Handel.

Für die Anlieferung wird empfohlen, diese über einen Contianerdienst durchzuführen, der über entsprechende Erfahrung und Genehmigungen verfügt.

Bitte beachten Sie: Kleinmengen bitte selbst entladen; dabei dürfen die asbesthaltigen Abfälle nicht brechen. Bei größeren Mengen die Abfälle auf Paletten/Kanthölzer packen. Diese müssen für den Entladevorgang mit dem Stapler zugänglich sein, da die Abfälle nicht abgekippt werden dürfen. 

Mengen, die vom Personal entladen werden müssen, bitte 2 Tage vorher bei der Entsorgungsanlage telefonisch anmelden unter der Telefonnummer: 05945-91090.

Rechtliche Hinweise

Asbesthaltige Abfälle müssen gemäß Abfallgesetz auf der kommunalen Entsorgungsanlage entsorgt werden und dürfen nicht anderweitig eingesetzt werden. Bei Mengen ab 20 t je Erzeuger und Jahr benötigen Sie einen Einzelentsorgungsnachweis.

Gebühren und weitere Informationen

Die Gebühren für asbesthaltige Abfälle finden Sie in der Gebührenübersicht der Abfall-Annahmestellen.
Weitere Informationen erteilt die Abfallberatung unter der Telefonnummer 05921 96-1666.

Elektroschrott

Zu Elektroschrott zählen nahezu alle Geräte, die unter Nutzung von elektrischem Strom betrieben werden:

  • Haushaltsgroßgeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde etc.
  • EDV: Monitore, Drucker, PC´s, Tastaturen etc.
  • Unterhaltung: Fernseher, Radios, Hifi-Anlagen, Lautsprecher etc.
  • Haushaltskleingeräte: Fön, Toaster, Staubsauger, Werkzeug, elektronisches Spielzeug, Rasierapparate, Bügeleisen, Energiesparlampen, Neonröhren etc.

Die ausgedienten Elektrogeräte können bei folgenden Abgabestellen entsorgt werden:

  1. Kostenlos über die Wertstoffhöfe Nordhorn, Isterberg, Wilsum. Adressen und weiter Informationen finden Sie hier.
  2. Kleingeräte bis zur Größe eines Toasters (elektr. Zahnbürsten, Uhren, Rasierapparate, Radiowecker etc) können auch beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
  3. Rückgabe über den Handel: Händler können Ihre Altgeräte ebenfalls zurücknehmen; sie sind zur Rücknahme ab 400m² Verkaufsfläche verpflichtet.
  4. Abgabe an gemeinnützigen Organisationen zwecks Weiterverwendung/Reparatur:
    Möbelwerkstatt der Drogenberatung Nordhorn, Tel. 05921/33766
    Funktionstüchtige Haushaltsgeräte jeder Art Kolping e.V. Werkstattprojekt, Wietmarschen, Tel. 05925/905525 Waschmaschinen, Herde (auch defekt), Elektrogeräte

Umstellung Sommerzeit auf Winterzeit

  • 2022: 30.10.2022
  • 2023: 29.10.2023
  • 2024: 27.10.2024
  • 2025: 26.10.2025
  • 2026: 25.10.2026
  • 2027: 31.10.2027

Informationen – Das könnte Sie auch interessieren