Wohin mit den nicht mehr benötigten Wertstoffen und Abfällen? Informieren Sie sich über die verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten mit unserem Abfall-ABC. Außerdem finden Sie in unserer Sortierhilfe (Grafik) die verschiedenen Abfallarten und die passenden Entsorgungswege (Papiertonne, Gelber Sack etc.) übersichtlich aufgeführt. Und natürlich erteilt das Kundencenter des AWB auch gerne weitere Informationen zu den jeweiligen Abfallsorten.
Asbesthaltige Abfälle stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung dar und müssen unter Beachtung besonderer Sicherheitsvorkehrungen entsorgt werden. Die Entsorgung erfolgt ausschließlich auf dem Entsorgungszentrum Wilsum.
Asbestfasern befinden sich in den typischen Asbestzementprodukten (Faserzement-Dachplatten, Rohren) sowie in Nachtspeicheröfen und in Isoliermaterialien älteren Herstellungsdatums.
Asbesthaltige Produkte werden generell als Sonderabfall eingestuft und dürfen nicht über den normalen Bauschutt entsorgt werden.
Entsorgungszentrum / Zentraldeponie Wilsum
Kiesstraße 4
49849 Wilsum
Telefon: 05945 91090
Fax: 05945 910922
Mo. - Fr.: 08.00 – 16.00 Uhr (Do. bis 17.00 Uhr)
Sa.: 08.00 – 12.00 Uhr
Die Arbeiten sind von einem Fachmann (z. B. Dachdecker) durchzuführen. Für den Umgang mit Asbest gelten die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung; ein Sachkundenachweis ist erforderlich (TRGS 519). Arbeiten an Asbest sind generell staubarm durchzuführen; die Abfälle sind zu befeuchten und dürfen nicht gebrochen oder bearbeitet (bohren, schleifen) werden.
Die Abfälle müssen in reißfester Folie (z. B. Baufolie) mit Klebeband auf Paletten oder Kanthölzern staubdicht verpackt werden. Besser noch ist die Verwendung von Asbest Bigbags; erhältlich am Entsorgungzentrum Wilsum oder im Handel.
Für die Anlieferung wird empfohlen, diese über einen Contianerdienst durchzuführen, der über entsprechende Erfahrung und Genehmigungen verfügt.
Bitte beachten Sie: Kleinmengen bitte selbst entladen; dabei dürfen die asbesthaltigen Abfälle nicht brechen. Bei größeren Mengen die Abfälle auf Paletten/Kanthölzer packen. Diese müssen für den Entladevorgang mit dem Stapler zugänglich sein, da die Abfälle nicht abgekippt werden dürfen.
Mengen, die vom Personal entladen werden müssen, bitte 2 Tage vorher bei der Entsorgungsanlage telefonisch anmelden unter der Telefonnummer: 05945-91090.
Die Gebühren für asbesthaltige Abfälle finden Sie in der Gebührenübersicht der Abfall-Annahmestellen.
Weitere Informationen erteilt die Abfallberatung unter der Telefonnummer 05921 96-1666.
Bevor Elektrogeräte an Sammelstellen oder im Handel abgegeben werden, sollten Sie darin enthaltene Akkus bzw. Batterien entfernen – soweit das möglich ist.
Akkus und Batterien dürfen niemals im Hausmüll entsorgt werden. Es besteht Brandgefahr! Vor allem lithiumhaltige Batterien und Akkus müssen aus Geräten herausgenommen werden, um Kurzschlüsse und somit Brände in Mülltonnen und Sortieranlagen zu verhindern. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, fragen Sie unsere Mitarbeiter auf dem Wertstoffhof oder kontaktieren Sie das Kundencenter.
Alte Akkus und Batterien können Sie an den folgenden Stellen abgeben:
Zu Elektroschrott zählen nahezu alle Geräte, die unter Nutzung von elektrischem Strom betrieben werden:
Die ausgedienten Elektrogeräte können bei folgenden Abgabestellen entsorgt werden:
Um das Recycling zu erleichtern, sollten die Verpackungen vor dem Entsorgen in ihre Einzelteile zerlegt werden, sofern das möglich ist. Beispiel Joghurtbecher: Die Papp-Außenhülle vom Plastikbecher abtrennen, ebenso den Deckel abnehmen und einzeln in den Gelben Sack legen – die Pappe natürlich in die Papiertonne!
Verpackungen, z.B. Joghurtbecher, müssen nicht ausgewaschen werden. Das ist auch nicht unbedingt zu empfehlen, da hierdurch unnötig Wasser verbraucht wird. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass Verpackungen restentleert werden. Der Joghurtbecher sollte also komplett ausgelöffelt sein – was wiederum auch ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung ist.
Damit der Großteil unseres Abfalls recycelt werden kann, ist Abfalltrennung wichtig. Für das Entsorgen von Verpackungen stehen verschiedene Wertstoffbehälter zur Verfügung. Verpackungen aus Glas gehören in den Altglascontainer. In die Papiertonne kommen Papier, Pappe und Kartonagen. Andere Verpackungen, die nicht (nur) aus Glas oder Papier/Pappe bestehen, gehören in den Gelben Sack – egal ob sie einen "Grünen Punkt" haben oder nicht.