Zu den Sonderabfällen zählen Stoffe, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Diese "gefährlichen" Abfälle können über das Schadstoffmobil bequem und kostenlos entsorgt werden, welches in zahlreichen Ortschaften in der Grafschaft sowie auf dem Wertstoffhof Nordhorn Station macht.
Das Schadstoffmobil ist ausschließlich für Abfälle privater Herkunft vorgesehen. Gewerbetreibende können Sonderabfälle bei der Sammelstelle im Entsorgungszentrum Wilsum kostenpflichtig entsorgen oder wenden sich an gewerbliche Sonderabfall-Entsorger.
Die Abholung erfolgt bei den jeweiligen Standorten 2 - 4 mal pro Jahr.
Eine Übersicht der Termine und Standorte finden Sie auf der Hauptseite "Abfuhrtermine" unter dem Link Schadstoffmobil.
Zum Sondermüll gehören Abfälle, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe enthalten und aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht mit normalen Siedlungsabfällen entsorgt werden dürfen, wie beispielsweise Altfarben und -lacke (nicht ausgehärtet), Terpentin, Nitroverdünner, Motoröl, Ölfilter, ölverschmutzte Putzlappen, Säuren, Laugen, Batterien, Lösemittel, Klebstoffe (nicht ausgehärtet), Chemikalien und ähnliche Stoffe.
Abbeizmittel, Akkus, Alleskleber, Altöl, Autobatterien, Autopflegemittel, Backofenreiniger, Batterien, Beize, Benzin, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Bitumenanstrich, Chemikalien aller Art, Chemie-Laborkästen, Desinfektionsmittel, Dispersionsfarben, Energiesparlampen, Entfroster, Entkalker, Entwickler, Farbreste, Felgenreiniger, Fixierbäder, Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel sonstige Gifte, Holzschutzmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Imprägniermittel, Kalkentferner, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lackreste, Laugen, Lederpflegemittel, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Leim, Motorreiniger, Mottenschutz, Nagellackentferner, Nickel-Cadmium-Batterien, Nagellack, Ölbehälter (restentleert), Ölfilter, Ölputzlappen, Petroleum Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger, Quecksilberthermometer, Rattengift, Rohrreiniger, Rostschutz, Rostumwandler, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Schmierfette, Sekundenkleber, Spiritus, Spraydosen mit Restinhalten, Terpentin, Terpentinersatz, Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutz, Verdünner, Waschbenzin, Wasserstoffperoxyd, Zweikomponentenkleber
Elektroschrott:
Bitte möglichst Originalverpackungen verwenden oder sonstige fest verschlossene und gekennzeichnete Gefäße. Sonderabfälle nicht mischen.
Infos zu beiden Standorten finden Sie auf der Seite Schadstoffannahme.
Weitere Abgabemöglichkeiten für einzelne Sonderabfälle:
Verwenden Sie bevorzugt Produkte, die mit dem blauen Umweltengel gekennzeichnet sind.
Diese Produkte belasten die Umwelt weniger. Kaufen Sie bedarfsgerecht ein und verbrauchen Sie die Produkte vollständig, damit Reste bzw. Sonderabfälle erst gar nicht entstehen!
Bitte bedenken Sie: Das illegale Beseitigen von Sonderabfällen wird behördlich geahndet. Stellen Sie daher nie Ihren Sonderabfall außerhalb der genannten Annahmezeiten bei den Sammelstandorten ab. Sollten Sie illegal abgestellte Sonderabfälle vorfinden, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Polizei oder die unter Abfallbehörde der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 05921 9601.