Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Müllabfuhr

Schadstoffmobil

Sondermüll-Sammlung mit dem Schadstoffmobil

Zu den Sonderabfällen zählen Stoffe, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Diese "gefährlichen" Abfälle können über das Schadstoffmobil bequem und kostenlos entsorgt werden, welches in zahlreichen Ortschaften in der Grafschaft sowie auf dem Wertstoffhof Nordhorn Station macht. 

Das Schadstoffmobil ist ausschließlich für Abfälle privater Herkunft vorgesehen. Gewerbetreibende können Sonderabfälle bei der Sammelstelle im Entsorgungszentrum Wilsum kostenpflichtig entsorgen oder wenden sich an gewerbliche Sonderabfall-Entsorger.

Info

Neben dem Schadstoffmobil besteht auch die Möglichkeit, Sonderabfall bei den Sammelstellen für Schadstoffe abzugeben.

Häufig gestellte Fragen zur Sonderabfallentsorgung

Wann wird Sondermüll abgeholt?

Was gehört zum Sondermüll?

Zum Sondermüll gehören Abfälle, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe enthalten und aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht mit normalen Siedlungsabfällen entsorgt werden dürfen, wie beispielsweise Altfarben und -lacke (nicht ausgehärtet), Terpentin, Nitroverdünner, Motoröl, Ölfilter, ölverschmutzte Putzlappen, Säuren, Laugen, Batterien, Lösemittel, Klebstoffe (nicht ausgehärtet), Chemikalien und ähnliche Stoffe.

Beispiele

Abbeizmittel, Akkus, Alleskleber, Altöl, Autobatterien, Autopflegemittel, Backofenreiniger, Batterien, Beize, Benzin, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Bitumenanstrich, Chemikalien aller Art, Chemie-Laborkästen, Desinfektionsmittel, Dispersionsfarben, Energiesparlampen, Entfroster, Entkalker, Entwickler, Farbreste, Felgenreiniger, Fixierbäder, Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel sonstige Gifte, Holzschutzmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Imprägniermittel, Kalkentferner, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lackreste, Laugen, Lederpflegemittel, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Leim, Motorreiniger, Mottenschutz, Nagellackentferner, Nickel-Cadmium-Batterien, Nagellack, Ölbehälter (restentleert), Ölfilter, Ölputzlappen, Petroleum Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger, Quecksilberthermometer, Rattengift, Rohrreiniger, Rostschutz, Rostumwandler, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Schmierfette, Sekundenkleber, Spiritus, Spraydosen mit Restinhalten, Terpentin, Terpentinersatz, Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutz, Verdünner, Waschbenzin, Wasserstoffperoxyd, Zweikomponentenkleber

Elektroschrott: 

  • Kleingeräte bis zur Größe eines Toasters (elektrische Zahnbürsten, Uhren, Rasierapparate, Radiowecker, Pulsmesser etc.) können auch beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
  • Größere Elektrogeräte geben Sie bitte bei den Wertoffhöfen Nordhorn, Wilsum und Isterberg ab.
  • Was sonst zum Elektroschrott gehört und wie dieser zu entsorgen ist, erfahren Sie in unserem Abfall-ABC

Was gehört NICHT zum Sondermüll?

  • Bauabfälle
  • Ausgehärtete Farben (können über die Restmülltonne zu entsorgt werden)
  • Video- und Audiocassetten (können über die Restmülltonne zu entsorgt werden)

Wie verpacke ich richtig?

Bitte möglichst Originalverpackungen verwenden oder sonstige fest verschlossene und gekennzeichnete Gefäße. Sonderabfälle nicht mischen.

Welche sonstige Entsorgungsmöglichkeiten habe ich?

  1. Entsorgungszentrum Wilsum, Schadstoffsammelstelle
  2. Wertstoffhof Nordhorn, nur an Samstagen zu besonderen Zeiten.
    (Am Wertstoffhof Isterberg ist nur die Abgabe von Elektroaltgeräten, Batterien und Leuchstoffröhren möglich; jedoch keine sonstigen Sonderabfälle wie Altöl, Farben usw.)

Weitere Abgabemöglichkeiten für einzelne Sonderabfälle:

  • Altöl kann auch dort zurückgegeben werden, wo es erworben wurde. Gemäß Altölverordnung sind die Verkaufsstellen zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Hierzu den Kassenbon aufbewahren – am besten gleich beim Kauf auf den Kanister kleben. Falls die Rückgabe über den Einzelhandel nicht möglich ist, bitte das Altöl sowie leere Kanister über die kommunalen Sammelstellen entsorgen.
  • Restentleerte, trockene Farbdosen mit Grünem Punkt bitte über den Gelben Sack entsorgen.
  • Batterien können gemäß Abfallgesetz bei allen Batterieverkaufsstellen kostenlos zurückgegeben werden. Achten Sie auf die dort aufgestellten Sammelboxen. Weitere erhalten Sie auf der Webseite https://www.grs-batterien.de.

Wie entsorgt der Abfallwirtschaftsbetrieb die angenommenen Sonderabfälle?

Der AWB leitet die Abfälle an zertifizierte Unternehmen weiter, die diese beseitigen (z.B. in Hochtemperatur-Sonderabfallverbrennungsanlagen) oder verwerten(z.B. Elektronik-Altgeräte).
Thumbs up

Tipps der AWB

Verwenden Sie bevorzugt Produkte, die mit dem blauen Umweltengel gekennzeichnet sind.
Diese Produkte belasten die Umwelt weniger. Kaufen Sie bedarfsgerecht ein und verbrauchen Sie die Produkte vollständig, damit Reste bzw. Sonderabfälle erst gar nicht entstehen!

Bitte bedenken Sie: Das illegale Beseitigen von Sonderabfällen wird behördlich geahndet. Stellen Sie daher nie Ihren Sonderabfall außerhalb der genannten Annahmezeiten bei den Sammelstandorten ab. Sollten Sie illegal abgestellte Sonderabfälle vorfinden, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Polizei oder die unter Abfallbehörde der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 05921 9601.

Müllabfuhr– Das könnte Sie auch interessieren